Kassenleistungen
Vorsorgeuntersuchung

Die Vorsorgeuntersuchung kann ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich einmal jährlich kostenlos in Anspruch genommen werden. Im Rahmen dieser Untersuchung wird der jeweilige aktuelle physische und psychische Gesundheitszustand evaluiert und es lassen sich persönliche Risiken und Belastungen feststellen.
Die Vorsorgeuntersuchung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
1. Teil: Blutabnahme Montag, Mittwoch und Freitag bis 11.00 Uhr ohne Terminvereinbarung
2. Teil: lt. Terminvereinbarung im Anschluss an den 1. Teil der Vorsorgeuntersuchung
Wundversorgung

EKG

Regelmäßige Kontrollen sind zum Beispiel bei Vorhofflimmern und Antidepressivagabe notwendig.
Im Falle von Brustschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern ist ein EKG ratsam.
Bei jeder OP-Freigabe ist ein EKG erforderlich.
Infiltrations- und Infusionstherapie

Hausbesuche

Hausbesuche nur nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer +43 (1) 258 41 24
Mutter-Kind-Pass

In diesem Heftchen werden die Ergebnisse von Vorsorgeuntersuchungen sowohl während der Schwangerschaft als auch in den ersten Lebensjahren des Kindes dokumentiert.
Die im Mutter-Kind-Pass-Programm vorgesehenen Untersuchungen dienen zur Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen sowie zur Kontrolle des Entwicklungsstandes des Kindes. Zudem können die im Pass enthaltenen Informationen in Notfällen eine rasche und adäquate medizinische Versorgung begünstigen.
Schmerztherapie

OP-Freigabe

Bitte beachten Sie, dass die Krankenkasse die Kosten für OP Freigaben vor kosmetischen Eingriffen nicht übernimmt. In diesem Fall sind auch die Kosten für Labor und Untersuchung privat zu begleichen.
Diabetesprogramm

Von der Gebietskrankenkasse erhalten Sie Info-Materialien sowie regelmäßig Einladungen zu Informationsveranstaltungen und auf Wunsch eine Diabetesschulung. Es ist Ziel dieses Programms, die Stoffwechselsituation der Diabetiker durch die intensivere Betreuung und bessere Information zu optimieren und dadurch deren Gesundheitszustand zu verbessern und die diabetesbedingten Spätschäden vor allem für Niere, Herz, Gehirn, Augen und Füße möglichst zu verhindern.
Dienstag und Donnerstag nach Terminvereinbarung
Labor
